📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

Wie wählt man Ventilatoren und Aktivkohlefilter für den Indoor-Anbau? Ein kompletter technischer Leitfaden

  • 02-Aug-2025
  • 6 minutes read
  • 1,350 Views

Belüftung und Luftfiltration sind grundlegende Elemente jedes professionellen Indoor-Growsystems. Sorgfältig ausgewählte und installierte Geräte sorgen für optimale Bedingungen für die Pflanzen, kontrollieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit und neutralisieren effektiv unerwünschte Gerüche.

Theoretische Grundlagen der Belüftung

Warum ist Belüftung so wichtig?

Indoor-Pflanzen benötigen einen ständigen Luftaustausch aus mehreren wichtigen Gründen:

  • Temperaturkontrolle – Ableitung überschüssiger Wärme, die durch Beleuchtung entsteht

  • Regulierung der Luftfeuchtigkeit – Verhindert Schimmel- und Pilzbefall

  • Frische CO₂-Zufuhr – Für die Photosynthese unerlässlich

  • Geruchsneutralisation – Diskretion und Komfort für Nutzer

  • Stielkräftigung – Leichte Luftbewegung stimuliert das natürliche Wachstum

Wichtige technische Parameter

Luftwechselrate – Die minimale empfohlene Luftwechselrate im Growraum sollte 20- bis 40-mal pro Stunde betragen (alle 1,5–3 Minuten).

Raumvolumen – Berechnung nach der Formel:
V=L×B×HV = L \times B \times HV=L×B×H
wobei V = Volumen (m³), L = Länge, B = Breite, H = Höhe

Erforderliche Ventilatorleistung:
Q=V×nQ = V \times nQ=V×n
wobei Q = Leistung (m³/h), V = Raumvolumen (m³), n = Anzahl der Wechsel pro Stunde (20–40)

Ventilatortypen und ihre Eigenschaften

Axialventilatoren

Vorteile:

  • Geringe Lautstärke

  • Niedriger Stromverbrauch

  • Einfache Montage

  • Günstiger Preis

Nachteile:

  • Niedrigerer statischer Druck

  • Weniger effektiv bei hohem Widerstand

Einsatz: Kleine und mittlere Räume bis 10 m³

Radialventilatoren (Zentrifugalventilatoren)

Vorteile:

  • Hoher statischer Druck

  • Effektiv bei hohem Widerstand

  • Für lange Luftkanäle geeignet

Nachteile:

  • Höhere Lautstärke

  • Mehr Energieverbrauch

  • Höherer Preis

Einsatz: Große Installationen, lange Kanäle, hoher Widerstand

Technische Parameter der Ventilatoren

ParameterEinheitBeschreibung
Fördermengem³/hLuftvolumen pro Stunde
Statischer DruckPaÜberwindung des Strömungswiderstands
LautstärkedBArbeitsgeräusch
LeistungsaufnahmeWStromverbrauch
SpannungVBetriebsspannung (230V AC/12V DC)

Aktivkohlefilter – Technologie und Einsatz

Funktionsprinzip

Aktivkohlefilter nutzen physikalische Adsorption – Geruchspartikel haften durch van der Waals-Kräfte an der Oberfläche der Aktivkohle. Aktivkohle zeichnet sich durch eine enorme spezifische Oberfläche aus (500–1500 m²/g).

Arten der Aktivkohle

Kokosnussschalen-Aktivkohle:

  • Höchste Qualität

  • Lebensdauer 12–18 Monate

  • Höchste Adsorptionsfähigkeit

Holz-Aktivkohle:

  • Mittlere Qualität

  • 6–12 Monate Lebensdauer

  • Günstiger

Steinkohle-Aktivkohle:

  • Niedrigste Qualität

  • 3–6 Monate Lebensdauer

  • Am günstigsten

Parameter der Aktivkohlefilter

ParameterBeschreibung
DurchsatzMaximale Luftmenge [m³/h]
DurchmesserFilterdurchmesser [mm]
LängeFilterlänge [mm]
KohlemengeMenge der Aktivkohle [kg]
LebensdauerErwartung [Monate]

Geräteauswahl – Formeln und Berechnungen

Schritt 1: Raumvolumen berechnen

Für einen Raum mit 2,4m × 1,2m × 2,0m:
V=2,4×1,2×2,0=5,76 m3V = 2,4 \times 1,2 \times 2,0 = 5,76 \, \text{m}³V=2,4×1,2×2,0=5,76m3

Schritt 2: Erforderliche Leistung bestimmen

Bei 30 Luftwechseln pro Stunde:
Q=5,76×30=172,8 m3/hQ = 5,76 \times 30 = 172,8 \, \text{m}³/hQ=5,76×30=172,8m3/h

Mit Sicherheitszuschlag empfohlen: 200–250 m³/h

Schritt 3: Strömungswiderstand berücksichtigen

Hauptwiderstände:

  • Aktivkohlefilter: 50–150 Pa

  • Lüftungsrohre: 10–30 Pa/m

  • Bögen & Knicke: 20–50 Pa/Stk.

  • Lüftungsgitter: 20–40 Pa

Beispiel Summe:

  • Filter: 100 Pa

  • 2 Meter Rohr: 40 Pa

  • Zwei 90°-Bögen: 60 Pa

  • Gitter: 30 Pa

  • Gesamt: 230 Pa

Schritt 4: Auswahl des Ventilators

Der Ventilator muss 200–250 m³/h bei 230 Pa liefern.

Technische Lösungen & Montage

Schema 1: Grundaufbau

  1. Luft aus dem Raum wird angesaugt

  2. Zuluftventilator

  3. Aktivkohlefilter

  4. Abluftventilator

  5. Leitung nach außen

Schema 2: Optimale Konfiguration

  1. Luft wird im Raum durch den Aktivkohlefilter angesaugt

  2. Anschließend zum Abluftventilator geführt

  3. Optional durch einen Schalldämpfer

  4. Luft wird nach außen abgeführt

  5. Zusätzlich sorgt ein Umluftventilator im Raum für Luftbewegung um die Pflanzen

Montage des Aktivkohlefilters

Position des Filters:

  • Im Raum – höchste Wirksamkeit

  • Außerhalb – spart Platz, aber weniger effektiv

Orientierung:

  • Vertikal – optimal für die meisten Filter

  • Horizontal – erlaubt mit passender Auflage

Verbindungen:

  • Alu- oder PVC-Rohre

  • Edelstahl-Schlauchschellen

  • Gummidichtungen an Übergängen

Steuerungen & Automatisierung

Basissteuerungen:

  • Thermostat – Temperaturregulation

  • Hygrostat – Feuchtigkeitsregulation

  • Timer – Zeitschaltung

Fortschrittliche Steuerungen:

  • Klimacontroller mit Sensoren

  • PID-Regler

  • Smart-Home-Systeme

Führende Hersteller für Lüftungstechnik

Ventilatoren

Soler & Palau (Spanien)

  • Serien: TD Silent, Mixvent

  • Merkmale: hochwertig, leise

  • Preis: mittel-hoch

S&P (Systemair)

  • Serien: RVK, K-Line

  • Merkmale: professionell, langlebig

  • Preis: hoch

Vents (Ukraine/Deutschland)

  • Serien: VKO, VKOM, TT

  • Merkmale: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Preis: mittel

Blauberg (Deutschland)

  • Serien: Turbo, Centro, Iso-Mix

  • Merkmale: modernes Design, leistungsstark

  • Preis: mittel-hoch

Aktivkohlefilter

Can-Filters (Kanada)

  • Serien: Can-Original, Can-Lite

  • Merkmale: Kokosnusskohle, lange Haltbarkeit

  • Preis: hoch

Prima Klima (Tschechien)

  • Serien: K2600, ECO

  • Merkmale: gutes Preis/Leistungs-Verhältnis

  • Preis: mittel

PhreshFilters (USA)

  • Serien: Phresh Filter

  • Merkmale: Kokosnusskohle, kompakt

  • Preis: mittel-hoch

Rhino Pro (UK)

  • Serien: Rhino Pro Carbon Filter

  • Merkmale: hohe Qualität, verschiedene Größen

  • Preis: mittel

Beispielsets für verschiedene Raumgrößen

Set für kleinen Raum (bis 3 m³)

Ventilator: Vents TT 125mm – 220 m³/h
Filter: Prima Klima K2600 150mm – 240 m³/h
Rohre: Aluminium 125mm, 2m
Kosten: ~600–800 Zloty

Set für mittlere Räume (3–8 m³)

Ventilator: S&P TD-350/125 Silent – 350 m³/h
Filter: Can-Lite 425 m³/h
Rohre: Aluminium 125mm, 3m
Regler: Thermostat + Hygrostat
Kosten: ~1200–1500 Zloty

Set für große Räume (8–15 m³)

Ventilator: Systemair RVK 150mm – 470 m³/h
Filter: Phresh Filter 500 m³/h
Rohre: Isoliert 150mm, 4m
Steuerung: GSE Klima-Controller
Kosten: ~2000–2500 Zloty

Wartung und Service

Ventilatoren

  • Alle 3 Monate reinigen

  • Lager alle 2–3 Jahre wechseln

  • Elektroanschlüsse prüfen

Aktivkohlefilter

  • Monatlich Wirksamkeit testen

  • Aktivkohle alle 12–18 Monate tauschen

  • Vorfilter alle 2 Wochen reinigen

Rohre & Verbindungen

  • Dichtungen alle 6 Monate prüfen

  • Innenreinigung jährlich

  • Austausch bei Beschädigung

Häufigste Fehler und wie man sie vermeidet

Zu gering gewählte Leistung

  • Immer 20–30 % Sicherheitspuffer einplanen

  • Nachlassende Wirkung im Betrieb bedenken

Falsche Montage

  • Vermeide lange, verwinkelte Leitungen

  • Schwere Filter stets gut stützen

Vernachlässigte Wartung

  • Ausrüstung regelmäßig prüfen und reinigen

  • Verschlissene Teile rechtzeitig ersetzen

Am falschen Ende gespart

  • Bei Aktivkohlefiltern keine Kompromisse – Qualität ist entscheidend

  • Billige Geräte verursachen langfristig mehr Betriebskosten

Eine fachgerecht ausgewählte und installierte Belüftung mit Aktivkohlefilterung ist eine Investition in den dauerhaften Erfolg jedes Indoor-Grows. Wer die obigen Empfehlungen beachtet und auf bewährte Hersteller setzt, sichert sich jahrelange Zuverlässigkeit seines Systems.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen