📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

Perlit, Blähton, Bims oder Vermiculit? Wie Zuschlagstoffe das Substrat verändern und wie man sie richtig auswählt

Für viele Gärtner ist „Substrat“ einfach die Erde aus dem Sack. Doch in Wahrheit steckt mehr dahinter: Neben der Grundmischung sind es vor allem die Zuschlagstoffe, die bestimmen, wie die Wurzeln atmen, wie Wasser gespeichert wird und wie Nährstoffe verfügbar bleiben.

Vier Materialien begegnen uns am häufigsten: Perlit, Blähton (Hydroton), Bims und Vermiculit. Jedes hat einen anderen Ursprung, eine eigene Struktur und einen spezifischen Einfluss auf das Substrat. Wer sie versteht, komponiert Mischungen bewusst – statt sich auf Zufälle zu verlassen.


Perlit – Leichtigkeit und Luft

Perlit ist ein vulkanisches Gestein, das bei starker Erhitzung aufbläht und zu weißen, leichten Kügelchen wird. Seine Stärke liegt in der Belüftung: Es erhöht die Porosität, erleichtert die Sauerstoffversorgung der Wurzeln und macht große Töpfe leichter. Nachteil: Perlit speichert kaum Wasser. Bei übermäßigem Einsatz trocknet die Mischung zu schnell aus.


Blähton – Drainage und Stabilität

Blähton, gebrannte Tonkügelchen, kennt man vor allem aus der Hydroponik. Doch auch im Erdanbau ist er nützlich: Als Drainageschicht am Topfboden verhindert er Staunässe, eingemischt verbessert er die Struktur. Er ist langlebig, schwer und stabil, aber sein Gewicht macht große Mengen unhandlich.


Bims – der natürliche Ausgleich

Bims ist ein poröses Vulkangestein, das Wasser in Mikrohohlräumen speichert und dennoch durchlässig bleibt. Es kombiniert Belüftung mit moderater Wasserspeicherung, ist langlebig und zerfällt nicht. Der einzige Nachteil: Je nach Region ist es teurer und schwieriger erhältlich als Perlit.


Vermiculit – der Wasserspeicher

Vermiculit ist ein Tonmineral, das beim Erhitzen zu leichten, goldbraunen Plättchen aufquillt. Es zeichnet sich durch sehr hohe Wasserspeicherung aus und verfügt über eine gewisse Kationenaustauschkapazität (KAK), wodurch es Nährstoffe puffern kann. Vorteilhaft in trockenen Klimazonen, riskant in feuchten: Überwässerung und Sauerstoffmangel drohen.


Vergleichstabelle der Zuschlagstoffe

Eigenschaft / ZuschlagstoffPerlitBlähtonBimsVermiculit
HerkunftVulkanisches Gestein, expandiertGebrannter TonVulkanisches GesteinTonmineral, expandiert
BelüftungSehr hochMittelHoch, stabilNiedrig
WasserspeicherungNiedrigNiedrig/MittelMittelSehr hoch
KAK (Nährstoffpuffer)Sehr niedrigNiedrigNiedrig/MittelMittel
GewichtSehr leichtSchwerMittelLeicht
HaltbarkeitHochSehr hochSehr hochMittel
Beste VerwendungBelüftung, GewichtsreduktionDrainage, Hydro, StrukturBalance Luft–Wasser, langlebige MischungenWasserspeicher, trockene Klimazonen
RisikenZu schnelles AustrocknenHohes GewichtPreis, VerfügbarkeitStaunässe, Sauerstoffmangel

Fakten und Mythen

  • Mythos: „Mehr Perlit = besser.“ → Zu viel = Dauer-Trockenstress.
  • Mythos: „Blähton ist nur für Hydroponik.“ → In Erde ideal für Drainage.
  • Fakt: Bims ist stabiler als Perlit und erzeugt keinen Staub.
  • Fakt: Vermiculit kann in heißen Sommern retten, in feuchten Regionen aber Probleme verursachen.

FAQ

Ist Perlit in jeder Mischung notwendig?
Nicht unbedingt. Leichte Erden brauchen oft keinen weiteren Zuschlag.

Kann Bims Perlit ersetzen?
Ja, er bietet ähnliche Vorteile, dazu mehr Stabilität und etwas Wasserhaltung.

Eignet sich Vermiculit für Anzucht?
Sehr gut — es hält gleichmäßig Feuchtigkeit, ideal für Keimlinge.

Kann man Blähton mehrfach verwenden?
Ja, bei gründlicher Reinigung und Sterilisation ist er nahezu unbegrenzt haltbar.


Fazit

Jeder Zuschlagstoff wirkt wie ein Werkzeug: Er verstärkt eine Eigenschaft, schwächt dafür eine andere. Perlit bringt Luft, Vermiculit bringt Wasser, Bims bringt Ausgleich, Blähton bringt Drainage und Struktur. Die Frage ist nicht „Welcher ist der beste?“, sondern: „Was brauchen meine Pflanzen in meinem Klima und bei meinem Gießverhalten?“

Wer Zuschlagstoffe als Werkzeuge begreift, gestaltet Substrate aktiv – und legt damit die Grundlage für gesündere, stabilere Pflanzen.

Manolo MJF

Hey, I’m Manolo from MJF – your go-to grow buddy 🌿. I blog about everything cannabis cultivation: from sprouting your first seed to harvesting top-shelf buds. Whether you're growing in a closet or a custom-built growroom, I’m here to share tips, tricks, and tried-and-true methods to keep your plants (and you) thriving. Light it up with knowledge and let’s grow together! 💡🌱 #GrowWithManolo

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen