Inkrafttretensdatum: 23. August 2025
Diese Datenschutzerklärung erläutert die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Verwendung von Cookies auf der Website maryjane.farm (nachfolgend: „Dienst“). Wir achten die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten Daten gemäß der DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679).
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Maryjane.farm (nachfolgend: „Verantwortlicher“).
2. Kontakt in Datenschutzangelegenheiten
Bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte per E‑Mail an: info [at] maryjane.farm
3. Umfang der verarbeiteten Daten
Je nach Art Ihrer Nutzung des Dienstes verarbeiten wir folgende Datenkategorien:
- Newsletter-Daten: E‑Mail‑Adresse, Datum/Uhrzeit der Anmeldung (Double‑Opt‑In), Informationen über Öffnungen/Klicks in dem Umfang, der für die Versendung und Verbesserung der Aussendungen erforderlich ist.
- Kommentar-Daten: Name/Pseudonym, E‑Mail‑Adresse, IP‑Adresse, Inhalt des Kommentars, optional URL der Website; Zeitstempel.
- Korrespondenz-Daten: E‑Mail‑Adresse, Angaben aus dem Nachrichtentext sowie Korrespondenz‑Metadaten.
- Technische Daten/Logs: IP‑Adresse, Zeitstempel, Request‑Header, Geräte-/Browser‑Kennungen, Fehleraufzeichnungen (Server‑Logs).
- Cookies und ähnliche Technologien: eigene und Drittanbieter‑Cookies, Local Storage, wie in Abschnitt 10 beschrieben.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten zu folgenden Zwecken:
- Betrieb des Newsletters – Versand von Inhalten, Neuigkeiten und Lehrmaterialien (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
- Veröffentlichung und Moderation von Kommentaren – Ermöglichung der Diskussion unter Artikeln, Missbrauchs‑ und Spam‑Prävention (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen am Betrieb des Dienstes und am Schutz vor Missbrauch).
- Bearbeitung von Anfragen – Beantwortung von Kontaktanfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Statistik, Analyse, Wartung und Sicherheit des Dienstes – z. B. Messung des Traffics, Diagnose technischer Probleme, Fehlerprotokolle (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; soweit eine Einwilligung erforderlich ist – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Empfänger und Auftragsverarbeiter
Daten können offengelegt werden an:
- IT-/Hosting‑Anbieter, die Wartung und Weiterentwicklung des Dienstes unterstützen;
- Anbieter des Newsletter‑Systems;
- Anbieter von Anti‑Spam-/Anti‑Bot‑Lösungen;
- Anbieter von Analyse‑ und Statistik‑Diensten;
- Rechtsanwaltskanzleien, Berater, Prüfer – sofern rechtlich gerechtfertigt;
- öffentliche Stellen – im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.
Mit Auftragsverarbeitern schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge ab.
6. Übermittlungen außerhalb des EWR
Werden Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt (z. B. bei Einsatz von Anbietern mit Sitz in den USA), setzen wir geeignete rechtliche Garantien ein, u. a. Standardvertragsklauseln (SCC) oder andere in der DSGVO vorgesehene Instrumente. Informationen zu den eingesetzten Garantien sind auf Anfrage erhältlich.
7. Speicherdauern
- Newsletter: bis zum Widerruf der Einwilligung oder der Einstellung der Mailingliste; Nachweise der Anmeldung (Double‑Opt‑In) – für die Dauer der Verjährung etwaiger Ansprüche.
- Kommentare: solange sie im Dienst veröffentlicht sind; technische Daten im Zusammenhang mit Missbrauchsprävention – für die zur Sicherung des Dienstes erforderliche Zeit (in der Regel bis zu 12 Monate), sofern sich nicht aufgrund von Gesetzen oder laufenden Verfahren längere Fristen ergeben.
- Korrespondenz: für die Zeit, die zur Beantwortung und zur Dokumentation des Kommunikationsverlaufs erforderlich ist (in der Regel bis zu 24 Monate).
- Logs und technische Daten: für den Zeitraum, der zur Gewährleistung von Sicherheit und Betriebs‑kontinuität erforderlich ist (in der Regel bis zu 12 Monate).
8. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen sowie Widerruf der Einwilligung (ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung).
Sie haben außerdem das Recht, bei einer zuständigen Datenschutz‑Aufsichtsbehörde in dem Land Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen.
9. Freiwilligkeit der Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um bestimmte Funktionen zu nutzen (z. B. Veröffentlichung eines Kommentars, Erhalt des Newsletters). Ohne Angabe der Daten kann die jeweilige Funktion nicht bereitgestellt werden.
10. Cookies und ähnliche Technologien
- Der Dienst verwendet eigene Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen (z. B. Merken von Präferenzen).
- Der Dienst kann Cookies von Drittanbietern zu Analyse-/Statistikzwecken sowie zur Missbrauchsprävention einsetzen. Hierfür bitten wir über das Cookie‑Banner um Ihre Einwilligung.
- Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten (einschließlich Sperren oder Löschen). Eine Einschränkung von Cookies kann bestimmte Funktionen des Dienstes beeinträchtigen.
11. Newsletter
- Die Anmeldung zum Newsletter erfordert die Angabe einer E‑Mail‑Adresse und die Bestätigung der Anmeldung (Double‑Opt‑In).
- Jede E‑Mail enthält einen Abmeldelink; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
- Im Rahmen des Newsletters können wir grundlegende Statistiken (Öffnungen, Klicks) messen, um Inhalte und Qualität der Aussendungen zu verbessern.
12. Kommentare
- Mit der Veröffentlichung eines Kommentars willigen Sie in dessen öffentliche Anzeige zusammen mit dem angegebenen Namen/Pseudonym ein. Die E‑Mail‑Adresse wird nicht veröffentlicht.
- Kommentare können automatisiert geprüft (Anti‑Spam) und moderiert werden. Der Verantwortliche kann Kommentare entfernen oder sperren, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.
13. Datensicherheit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, u. a. verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS), Rechteverwaltung und Datenminimierung.
14. Von Nutzern übermittelte Materialien (Fotos/Werke)
- Sie können dem Dienst eigene Materialien übermitteln, insbesondere Fotos von Pflanzen oder Anpflanzungen, Grafiken und Beschreibungen ("Nutzermaterialien"). In den Nutzermaterialien enthaltene Daten, einschließlich Dateimetadaten (z. B. EXIF: Aufnahmedatum, Gerätemodell, GPS‑Koordinaten), können zum Zwecke der Veröffentlichung, Moderation, Präsentation und Absicherung des Dienstes verarbeitet werden.
- Wir empfehlen, Metadaten (insbesondere Standortinformationen) vor dem Hochladen zu entfernen.
- Enthalten die Nutzermaterialien Bildnisse von Personen, sollten Sie über die entsprechenden Einwilligungen dieser Personen zur Veröffentlichung im Dienst verfügen. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter ohne Rechtsgrundlage ist untersagt.
- Nutzermaterialien können einer automatisierten technischen Verarbeitung (z. B. Komprimieren, Zuschneiden, Erstellen von Miniaturen, Transkodieren) sowie einer Moderation unterliegen. Die Einzelheiten zur Veröffentlichung und Lizenzierung regeln die Nutzungsbedingungen.
15. Änderungen dieser Erklärung
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden; wir informieren durch Veröffentlichung einer neuen Fassung im Dienst. Die neue Fassung gilt ab dem Datum der Veröffentlichung, sofern nicht anders angegeben.