📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

DIY-Hydroponik: Baue 3 bewährte Systeme aus günstigen, leicht verfügbaren Teilen

Bevor du beginnst: Die 5 goldenen „MacGyver“-Regeln

  1. Material muss lebensmittelecht sein. Achte auf Kennzeichnungen PP, HDPE, LDPE, PET, PVC-U für Trinkwasser.
  2. Licht blockieren. Transparente Kunststoffe anmalen (ungiftige Farbe) oder mit Folie umwickeln, um Algen zu vermeiden.
  3. Strom nur mit FI-Schutzschalter (RCD) und mit Tropfschleife am Kabel – Tropfen laufen so weg von der Steckdose.
  4. Immer 24h-Dichtigkeitstest auf dem Balkon/in der Badewanne, bevor Pflanzen eingesetzt werden.
  5. Sauberkeit. Nach dem Aufbau alles mit warmem Wasser + Seife ausspülen, dann mit Desinfektionslösung laut Etikett reinigen.

 

Projekt bez nazwy - 2025-08-24T100939.007
 

System 1: NFT mit Dachrinnen / PVC-Rohren (wie auf Fotos)

Für wen? Salate, Kräuter, Erdbeeren – schnelles Wachstum, sauber und kompakt.
Idee: Eine dünne Nährstoffschicht fließt am Boden des Kanals mit leichtem Gefälle, die Wurzeln liegen „auf dem Film“ und atmen.

Einkaufsliste (Quellen)

  • PVC-Dachrinnen 100–125 mm mit Endkappenoder PVC-U-Abwasserrohre Ø110 mm + Endstücke (Baumarkt: Obi, Hornbach, Leroy).
  • Aquarien-Umwälzpumpe 600–1200 l/h (Zoohandel/online).
  • Schlauch 12–16 mm zur Zufuhr + Anschlüsse/Schnellkupplungen (Sanitär/Gartenbedarf).
  • Tankdurchführungen (Bulkheads) 20–25 mm für Ablauf (Sanitärhandel).
  • Reservoir 40–80 l mit Deckel (HDPE) (Baumarkt/online).
  • Netztöpfe 50–80 mm + Blähton/Rockwool (Gartenhandel).
  • Lochsägen 51/60/76 mm (Baumarkt).
  • Gestell: Aluwinkel/Metallregal (Baumarkt).

Aufbau Schritt für Schritt

  1. Löcher planen in den Kanälen: alle 20–25 cm. Letztes Loch min. 10 cm vom Ende.
  2. Mit Lochsäge bohren (sauber, ohne Zacken), Kanten mit Schleifpapier glätten.
  3. Gefälle einrichten 1–2 % (1–2 cm pro 1 m). Kanäle auf Regalebenen – jede Ebene etwas niedriger.
  4. Ablauf: am tiefsten Ende Tankdurchführung 25 mm → Schlauch zurück ins Reservoir.
  5. Zufuhr: Pumpe → Schlauch 12–16 mm → „T“-Verteiler → Anschlüsse über Kanal-Eingängen (Tropfen/Rinnsal).
  6. Enden abdichten (Endkappen/Stopfen) mit Aquariensilikon nach Aushärtung.
  7. Licht blockieren: Kanäle/Rohre mit matter Kunststofffarbe streichen oder mit schwarzer Folie + weißem Tape umwickeln (cool & clean).
  8. Reservoir füllen (Nährlösung), Pumpe starten – Durchfluss so einstellen, dass am Boden ein dünner Film läuft (kein Fluss).

Skizze (Seitenansicht)

[ZUFUHR] ->   _________      _________      _________
               |       |---->|       |---->|       |----> [ABLAUF -> RESERVOIR]
   (Pumpe)     |_____/_|     |_____/_|     |_____/_|
               Gefälle 1–2%  Gefälle 1–2%  Gefälle 1–2%
   O O O O      · Löcher für Netztöpfe (alle 20–25 cm)

Start-Parameter (allgemein, für Blattgemüse)

  • Reservoirpegel: 2–3 cm unter Ablauf (Platz fürs Gefälle).
  • Durchfluss pro Kanal: 1–2 l/min (Salat); größere Pflanzen – 2–3 l/min.
  • pH-Lösung: 5,8–6,2 (Standard Hydro).
  • Reinigung: 1×/Woche Kanal mit Schwamm am Stiel auswischen; zwischen Zyklen ausspülen + Desinfektion laut Etikett.

Kosten: ca. €75–150 für 3–4 Kanäle à 1,5 m (inkl. Pumpe, Reservoir, Gestell).


System 2: DWC mit Eimern und Boxen (einfach und effektiv)

Für wen? Kräuter, Tomaten, Paprika; Wurzeln im Nährstoff, Luftzufuhr über Diffusoren.

Einkaufsliste

  • 20 l Eimer mit Deckel (lebensmittelecht) oder60–90 l Box (HDPE).
  • Großer Netztopf 140–200 mm (in Deckel eingelassen) + Blähton.
  • Luftpumpe 1–4 Ausgänge + Luftsteine + Silikonschlauch (Aquaristik).
  • Rückschlagventil je Leitung (gegen Rückfluss ins Gerät).
  • (Optional) Wasserzirkulator 200–400 l/h zum Umrühren.

Aufbau in 15 Minuten

  1. Loch schneiden in Deckel für Netztopf (Lochsäge/Messer).
  2. Belüftung einbauen: Stein am Boden, Schlauch → Rückschlagventil → Pumpe.
  3. Außenwände abdunkeln mit Folie/Tape.
  4. Befüllen: Anfangs so hoch, dass 1–2 cm den Topfboden berühren; später 2–3 cm senken, wenn Wurzeln hängen.

Querschnitt-Skizze

 Deckel ──(Netztopf)──
     |   Wurzeln ↓
     |~~~~~~~~ Nährlösung (60–90 % des Eimers)
     |    (Luftstein)
     |____ Schlauch → Rückschlagventil → Luftpumpe

Kosten: ca. €25–55 pro Standort (je nach Pumpe und Größe).

Hacks:

  • Statt einem großen Topf – Multi-Cup-Deckel (4–6 kleine Netztöpfe).
  • Bei Sommerhitze: weiße Folie außen + Karton-„Zelt“ oben (Schatten).

System 3: Passives Kratky-System (ohne Pumpen)

Für wen? Salat, Basilikum, Pak Choi – schnellwachsende, ruhige Pflanzen.

Einkaufsliste

  • 30–60 l Behälter mit Deckel (HDPE).
  • Netztöpfe 50–80 mm + Deckel mit Löchern (oder selbst bohren).
  • Startermedium: Schwämme/Vlies/Blähton.

Aufbau

  1. Löcher bohren in Deckel: Abstand 15–20 cm.
  2. Befüllen bis 1–2 cm unter Topfboden – am Anfang darf Lösung berühren, später entsteht Luftkammer.
  3. Licht blockieren → keine Algen.

Skizze

 Deckel (Löcher)  o   o   o   o
 Netztöpfe ↓     ↓   ↓   ↓
 ================= Nährlösung =================
 (Luftspalt wächst, wenn Pflanze trinkt)

Kosten: ca. €15–30 pro Box (4–8 Pflanzen).


Woher die Teile?

  • Baumarkt: Rinnen/Rohre, Bögen, Endkappen, Profile, Lochsägen, Aquariensilikon.
  • Sanitär/Garten: Schläuche, Anschlüsse, Kugelhähne, Bulkheads.
  • Aquaristik: Pumpen, Steine, Rückschlagventile, Thermometer.
  • Gartenhandel: Netztöpfe, Blähton, Starterwürfel, einfache pH-/EC-Messer.
  • Online: Verteiler, Schnellkupplungen, Gestelle, matte Kunststofffarben.

Typische Maße (Spickzettel)

  • Netztopf 50 mm → Lochsäge 51–52 mm.
  • Netztopf 76 mm → Lochsäge 76–78 mm.
  • Bulkhead 25 mm → Loch 32–34 mm (modellabhängig).
  • NFT-Gefälle 1–2 %.
  • Abstand vertikal: Salat 25–30 cm, größere Kräuter 35–40 cm.

Nährlösung, pH, EC – kurz gefasst

  • pH: 5,8–6,2.
  • EC: Blattgemüse ~0,8–1,4 mS/cm; Fruchtpflanzen höher.
  • Wasser: am besten weich/RO + eigenes Mischen; Leitungswasser zumindest entchloren (Kohlefilter).
  • Wechsel: NFT/DWC alle 7–14 Tage; Kratky – nachfüllen, kompletter Wechsel zwischen Zyklen.

Pflege und Hygiene

  • Täglich: kurzer Blick – Pegel, Temperatur, Pumpenlauf.
  • Wöchentlich: Kanäle auswischen, Schläuche prüfen.
  • Zwischen Zyklen: entleeren, reinigen (Reiniger), spülen, desinfizieren laut Etikett, spülen, trocknen.

Häufige Fehler + Lösungen

  • Zu wenig Gefälle (NFT) → stehendes Wasser. Lösung: Kanalanfang unterlegen.
  • Durchsichtiger Tank → Algen. Lösung: Folie/Farbe + Deckel.
  • Kein Rückschlagventil → Pumpe vollgelaufen. Lösung: Teil für €0,50 rettet Nerven.
  • Zu dünnes Ablaufrohr → Überläufe. Lösung: Ablauf größer als Zufuhr.
  • Bohren ohne Unterlage → ausgefranste Kanten. Lösung: Brett unterlegen, langsam bohren.

Mini-FAQ

Sind Dachrinnen für Nährlösung geeignet?
Ja, wenn es PVC-U für Wasser ist (ohne Weichmacher), gründlich reinigen + abdunkeln.

Wie hoch Wasserstand in DWC?
Start: Topfboden berühren, später 2–3 cm Luftspalt lassen.

Geht Bohren ohne Lochsäge?
Ja, aber mühsam. Lochsäge €5–10 spart Ärger und Finger.

Pumpenlärm?
Antivibrationsmatte + Silikonpunkt drunter. Tropfschleife am Kabel = sicherer.


Zwei Beispielprojekte (mit Einkaufsliste)

A) „12-Salat-Anlage“ (NFT, 3 Kanäle × 1,5 m)

  • 3× PVC-Rinne 100 mm + 6× Endkappen
  • 1× Pumpe 1000 l/h + 13 mm Schlauch + T-Stück + 3 Anschlüsse
  • 3× Bulkhead 25 mm + 25 mm Ablaufschlauch
  • 1× 60 l Behälter + Deckel
  • 12× Netztopf 76 mm + Blähton
  • Regal/Gestell + Schrauben, Kunststofffarbe

Arbeitszeit: 3–4 h, Budget: ~€115–150


B) „Leiser Farmer“ (DWC, 60 l Box, 6 Pflanzen)

  • 1× 60 l Behälter + Deckel
  • 6× Netztopf 76 mm + Starterwürfel/Blähton
  • Luftpumpe 2–4 Ausgänge + 2× Scheibenstein + Schläuche + 2× Rückschlagventil
  • Tape/Folie zum Abdunkeln

Arbeitszeit: 45–60 min, Budget: ~€38–55


Pro-Tipps „MacGyver-Style“

  • Schläuche/Kanäle beschriften (MARKER: Zufuhr/Ablauf) – in 1 Monat bist du dir dankbar.
  • Gartenschnellkupplungen (grün, „Click“) machen NFT zum LEGO für Erwachsene.
  • Klettbänder statt Kabelbinder – 1000× leichter beim Service.
  • Matte weiße Folie auf Kanälen = weniger Hitze, weniger Algen, mehr reflektiertes Licht.

 

Manolo MJF

Hey, I’m Manolo from MJF – your go-to grow buddy 🌿. I blog about everything cannabis cultivation: from sprouting your first seed to harvesting top-shelf buds. Whether you're growing in a closet or a custom-built growroom, I’m here to share tips, tricks, and tried-and-true methods to keep your plants (and you) thriving. Light it up with knowledge and let’s grow together! 💡🌱 #GrowWithManolo

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen