📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

Stamm- und Wurzelhalsfäule bei Cannabis (Crown/Collar Rot) – Symptome, Ursachen, Prävention und verwandte Wurzelprobleme

Stamm- und Wurzelhalsfäule (crown/collar rot) ist eine der gefährlichsten Krankheiten in der Cannabiskultur und kann in wenigen Tagen ganze Bestände ruinieren. Die Fäule tritt direkt an der Basis des Stamms – unmittelbar über dem Wurzelbereich – auf und wird meist durch Pilze wie Pythium, Fusarium oder Botrytis verursacht. Ein frühzeitiges Erkennen, Verstehen der Ursachen und gezielte Prävention sind essenziell für eine gesunde Ernte.


Was ist Crown/Collar Rot bei Cannabis?

Crown/Collar Rot meint Infektionen der Sproßbasis und des Wurzelhalses durch bodenbürtige Pathogene. Häufigste Erreger sind:

  • Pythium (Ursache von Umfallkrankheit bei Keimlingen)

  • Fusarium

  • Botrytis (Grauschimmel, kann auch die Stammbasis befallen)

Sind die Bedingungen günstig, vernichten diese Pathogene junge und selbst ältere Pflanzen binnen weniger Tage.


Typische Symptome: Crown Rot Cannabis & Fäule an der Basis

  • Rötung/Braunfärbung am Stammfuß: Frühes Anzeichen ist ein rötlich-brauner, ringförmiger Bereich an der Sproßbasis im Bodenbereich.

  • Weiche, wässrige Gewebe: Betroffene Stelle wird weich, schwammig, feucht – das Gewebe zersetzt sich leicht, oft gibt es einen Fäulnisgeruch.

  • Zusammenfallen, Austrocknung über der Infektion: Der obere Stängel kann über dem faulenden Areal zusammensacken und austrocknen.

  • Vergilbung und Welken unterer Blätter: Erste Symptome sind meist an den unteren, älteren Blättern zu sehen.

  • Schnelles Absterben von Keimlingen/Jungpflanzen: Besonders empfindlich sind junge Pflanzen – sie knicken um und sterben rasch ab.

  • Starker, fauliger Geruch nahe Substrat und Stammfuß – besonders bei anaeroben Bedingungen.

Oft bleibt das Wachstum zurück, die Entwicklung ist ungleichmäßig und die Pflanzen werden immer schwächer.


Ursachen & Risikofaktoren für Stamm- und Wurzelhalsfäule

  • Ständig nasses, schlecht durchlüftetes Substrat: Überschüssige Feuchte, wenig Sauerstoff – ideales Klima für Krankheitserreger wie Pythium.

  • Hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Fördert das Wachstum und die Verbreitung der Pathogene.

  • Dichte Bepflanzung, wenig Luftbewegung: Feuchte sammelt sich an der Basis; Infektionen werden wahrscheinlicher.

  • Mangelnde Hygiene: Pathogene werden durch unsaubere Werkzeuge, gebrauchte Erde, Töpfe, Kleidung und Hände verschleppt.

  • Hydro-Systeme mit geringem Sauerstoffgehalt: Wenig gelöster Sauerstoff erhöht die Fäulerate.

  • Zu häufiges Gießen, Gießen direkt ans Stammbein: Erhöht die Gefahr einer Infektion drastisch.

Pflanzenstresse durch Verletzungen oder andere Krankheiten machen anfällig für Fäule an der Sproßbasis.


Verwandte Wurzel- und Fusariumkrankheiten

  • Fusarium-Welke & Wurzelfäule:
    Führt zu gehemmtem Wachstum, gelben Blättern, brauner Leitbündelfärbung und fortschreitendem Wurzeltod. Ohne Sanierung meist tödlich.

  • Pythium-Wurzelfäule:
    Auch Umfallkrankheit genannt, betrifft vor allem Sämlinge. Symptome: Stängelumknicken, braunes, glitschiges Gewebe, massive Wurzelnekrosen.

  • Botrytis (Grauschimmel):
    Befällt meist Blüten, kann aber bei hoher Feuchte auch Sproßbasis und Stamm infizieren.

All diese Krankheiten zeigen sich oft mit ähnlichen Frühzeichen: Welken, gehemmtes Wachstum, gelbe untere Blätter, brauner Stammfuß.


Prävention – moderne Maßnahmen gegen Fäule an der Sproßbasis

  1. Kluge Bewässerung:
    Die obere Erdschicht sollte zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen. Meide ständiges, intensives Gießen und halte den Bereich um den Stamm möglichst trocken. Ein Wechsel von mäßiger Trockenheit und Feuchte kräftigt die Wurzeln.

  2. Drainage und Belüftung:
    Füge Perlit, Kokos, Kies oder Sand zum Substrat hinzu. Das Substrat sollte locker und luftdurchlässig bleiben.

  3. Sauberkeit im Grow:
    Desinfiziere Werkzeuge, Töpfe und Arbeitsbereiche vor der Benutzung. Vermeide gebrauchte, kontaminierte Erde. Hände und Kleidung regelmäßig reinigen.

  4. Biologische Stärkung der Wurzeln:
    Setze auf Mykorrhiza, Trichoderma und andere Nützlingsmittel, die das Wurzelsystem gegen Erreger abschirmen.

  5. Vorsicht beim Umtopfen und Klonen:
    Verletzte Pflanzen nicht weiterverarbeiten und Werkzeuge stets zwischen den Pflanzen reinigen.

  6. Hydroponik – Sauerstoffmanagement:
    Belüfte Nährlösungen mit Luftsteinen und Pumpen, um den Sauerstoffgehalt hoch zu halten.

  7. Luftzirkulation & Pflanzabstand:
    Vermeide starke Verdichtung, schneide untere Blätter zurück, damit Luft am Substrat zirkulieren kann.


Früherkennung & schnelles Handeln

Das frühzeitige Erkennen von Symptomen – rote Sproßbasis, nasses Gewebe, Fäulnisgeruch, Welken unterer Blätter – macht es möglich, sofort betroffene Pflanzen zu entfernen und eine Ausbreitung zu verhindern. Beim Grow in Töpfen sollten gesunde Pflanzen ggf. umgetopft und beschädigte Wurzelteile entfernt werden.


Häufige Mythen & Grower-Fragen

  • Kann man befallene Pflanzen retten?
    Bei starker Fäule selten – besser einige Exemplare opfern, um den Rest zu schützen.

  • Verursacht einmaliges Übergießen Fäule?
    Ein einzelner Fehler meist nicht, aber regelmäßiges Zuviel an Wasser begünstigt Fäule enorm.

  • Chemische Fungizide verwenden?
    Im organischen Anbau sind biologische Mittel und Hygiene vorzuziehen – Chemie stört oft das Bodenleben und kann Rückstände hinterlassen.


Fazit

Crown / Collar Rot und Stammfäule zählen zu den gefährlichsten Krankheiten in der Cannabiskultur und können ganze Pflanzungen vernichten. Wer Wasserhaushalt, Drainage, Hygiene und Luftzufuhr optimiert, schützt seine Pflanzen wirksam. Konsequentes Monitoring, schnelle Reaktion und kräftige Wurzeln sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Cannabisernte.

Manolo MJF

Hey, I’m Manolo from MJF – your go-to grow buddy 🌿. I blog about everything cannabis cultivation: from sprouting your first seed to harvesting top-shelf buds. Whether you're growing in a closet or a custom-built growroom, I’m here to share tips, tricks, and tried-and-true methods to keep your plants (and you) thriving. Light it up with knowledge and let’s grow together! 💡🌱 #GrowWithManolo

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen