📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

Gerüche – wie man verhindert, dass der Anbau entdeckt wird

  • 14-Aug-2025
  • 3 minutes read
  • 802 Views

Jeder, der schon einmal einen blühenden Cannabis-Anbau betrieben hat, weiß: Irgendwann dominiert das Aroma den gesamten Raum. Für den Grower ist es ein Grund zum Stolz, für den Nachbarn jedoch ein Anlass, sich zu fragen, woher dieser unverwechselbare Geruch von Marihuana kommt. Deshalb gehört die Geruchskontrolle von Cannabis zu den Grundlagen eines diskreten Anbaus.


Unterdruck im Growzelt – die Basis der Diskretion

Unterdruck im Growzelt bedeutet, dass der Luftdruck im Inneren niedriger ist als außen. So strömt Luft nur durch die kontrollierten Einlässe hinein und entweicht ausschließlich über den Abluftkanal mit Aktivkohlefilter.

  • In kleinen Zelten nutzt man oft nur passive Lufteinlässe – der Abluftventilator steuert den gesamten Luftstrom.
  • Bei aktivem Zuluftventilator diesen auf etwa 70–80 % der Abluftleistung einstellen.
  • Der Rauchtest (Räucherstäbchen oder E-Zigarette) am Lufteinlass ist der einfachste Weg, um zu prüfen, ob der Unterdruck korrekt ist.

Aktivkohlefilter für Cannabis – das Herz des Systems

Ein guter Aktivkohlefilter ist Pflicht, wenn man den Geruch von Marihuana effektiv neutralisieren will.

  1. Leistung anpassen – der Filter muss zur Leistung des Ventilators (m³/h) passen oder etwas darüber liegen.
  2. Installation Schritt für Schritt – den Filter im Inneren des Zeltes montieren, direkt an den Abluftventilator anschließen und den Abluftschlauch dahinter führen.
  3. System abdichten – alle Verbindungen mit Aluklebeband abdichten.
  4. Wartung – nach 9–12 Monaten Dauereinsatz den Filtereinsatz oder den ganzen Filter austauschen.

Belüftung des Cannabis-Anbaus – leise, aber leistungsstark

Am besten eignet sich ein Rohrventilator mit EC-Motor und Drehzahlregelung. So lässt sich der Luftstrom an jede Wachstumsphase anpassen.
Grower-Tipp: Einen Schalldämpfer im Abluftschlauch einbauen – der Nachbar riecht den Anbau nicht und hört auch kein verdächtiges „Brummen“ mehr.


Lüftungsschläuche und Abluftführung

  • Schläuche so kurz wie möglich halten und scharfe Biegungen vermeiden.
  • Der Schlauchdurchmesser sollte mindestens dem Ausgang des Ventilators entsprechen.
  • Bei Abluft ins Freie diese in einen bestehenden Lüftungsschacht oder in einen Bereich mit natürlicher Luftbewegung leiten.

Methoden zur Geruchsneutralisierung im Growraum

Zusätzlich zum Aktivkohlefilter können eingesetzt werden:

  • Geruchsneutralisator im Schlauch – Gel- oder Flüssigeinsätze hinter dem Filter.
  • Rohr-Ozonator – sehr effektiv, aber vorsichtig einsetzen (zu viel Ozon schadet Menschen und Pflanzen).
  • HEPA-Filter – fängt Partikel ab, die Geruch tragen können.

Growzelt abdichten, damit kein Geruch entweicht

  • Reißverschlüsse mit Schaumstoff- oder Aluband abdichten.
  • Unbenutzte Öffnungen verschließen.
  • Das Zeltmaterial regelmäßig prüfen – Mikrorisse können Geruch entweichen lassen.

Systemkontrolle

  • Wöchentlich – Rauchtest.
  • Nach längerer Abwesenheit – „Nasen-Test“ an der Wohnungstür.
  • Monatlich – Reinigung des Ventilators und der Lüftungsschläuche.

Fazit

Effektive Geruchskontrolle von Cannabis ist kein einzelnes Gerät, sondern ein komplettes System: stabiler Unterdruck, ein dichtes Zelt, ein passend dimensionierter Aktivkohlefilter und optimal eingestellte Belüftung des Cannabis-Anbaus. Wenn diese Elemente zusammenarbeiten, bleibt der Geruch dort, wo er hingehört – in deinem Garten – und du kannst in völliger Diskretion anbauen.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen